Warum nachhaltige Notebook-Beschaffung wichtig ist
Notebooks sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch die Herstellung neuer Geräte hat gravierende Auswirkungen auf die Umwelt:
Hoher Ressourcenverbrauch: Seltene Erden, Metalle und Kunststoffe werden für die Produktion benötigt.
CO₂-Emissionen: Die Herstellung und der weltweite Transport neuer Geräte verursachen erhebliche Treibhausgasemissionen.
Wachsende Mengen an Elektroschrott: Viele alte Geräte landen auf Deponien oder werden nicht fachgerecht recycelt.
Nachhaltigkeit beginnt bei der Beschaffung. Indem Sie ein umweltfreundliches Notebook kaufen, können Sie zur Ressourcenschonung beitragen und Elektroschrott reduzieren.
Refurbished Notebooks: Nachhaltige Alternativen zum Neukauf
Der Kauf eines gebrauchten Notebooks, das professionell aufbereitet wurde (Refurbished-Laptop), ist eine der besten Möglichkeiten, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Refurbished-Geräte bieten viele Vorteile:
1. Ressourcenschonung: Sie verlängern die Lebensdauer eines Produkts und vermeiden die Herstellung eines neuen Geräts.
2. Kosteneinsparungen: Generalüberholte Notebooks sind oft deutlich günstiger als Neugeräte.
3. Hohe Qualität: Viele Refurbished-Notebooks stammen aus der Business-Klasse und zeichnen sich durch robuste Verarbeitung aus.
4. Klimaschutz: Jede Wiederverwendung reduziert den ökologischen Fußabdruck.
Beliebte Anbieter von Refurbished-Notebooks sind AfB social & green IT, Back Market oder Refurbed. Diese Plattformen bieten geprüfte, aufbereitete Geräte mit Garantie – ideal für nachhaltige Einkäufer. Aber auch Hersteller von Neugeräten wie HP bieten Refurbished-Notebooks.
Reparaturfähigkeit als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Ein entscheidender Faktor für nachhaltige Notebooks ist die Reparaturfähigkeit. Geräte, die leicht repariert werden können, bleiben länger im Einsatz und verursachen weniger Abfall. Achten Sie beim Kauf auf folgende Aspekte:
Ersatzteile: Gibt es Ersatzteile für das Notebook, z. B. Akkus oder Displays?
Modularität: Können Sie wichtige Komponenten wie Speicher, Festplatte oder Akku selbst austauschen?
Bewertungen auf Plattformen wie iFixit: Dort finden Sie Reparierbarkeits-Scores und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Hersteller mit Fokus auf Nachhaltigkeit: Marken wie Framework oder Dell setzen auf modularen Aufbau und recycelbare Materialien.
Checkliste für den nachhaltigen Notebook-Kauf
Mit dieser Checkliste stellen Sie sicher, dass Ihr Notebook nachhaltig und zukunftssicher ist:
1. Gebrauchte oder Refurbished-Notebooks prüfen
Kaufen Sie nach Möglichkeit ein Refurbished-Notebook, um Ressourcen zu schonen.
Seriöse Anbieter wie Refurbed, AfB, oder GreenPanda bieten geprüfte Geräte mit Garantie.
2. Reparierbarkeit bewerten
Prüfen Sie, ob der Akku, Speicher oder andere Komponenten austauschbar sind.
Informieren Sie sich über die Verfügbarkeit von Ersatzteilen.
3. Energieeffizienz beachten
Achten Sie auf Zertifikate wie Energy Star oder EPEAT Gold, die besonders energieeffiziente Geräte kennzeichnen.
Überlegen Sie, ob ein sparsames Betriebssystem wie ChromeOS oder Linux Ihre Anforderungen erfüllt.
4. Nachhaltige Materialien bevorzugen
Wählen Sie Notebooks, die aus recycelten oder recycelbaren Materialien gefertigt sind.
Hersteller wie Dell, Lenovo oder HP bieten zunehmend Modelle aus nachhaltigen Materialien an.
5. Garantie und Lebensdauer verlängern
Kaufen Sie Geräte mit langer Garantiezeit und technischem Support, um die Nutzungsdauer zu erhöhen.
Überlegen Sie, ein älteres Notebook nachzurüsten statt ein neues zu kaufen.
6. Richtige Entsorgung sicherstellen
Alte Geräte fachgerecht recyceln oder an Organisationen spenden, die diese weiterverwenden können.
Nachhaltigkeit durch smarte Entscheidungen fördern
Nachhaltige Notebook-Beschaffung ist eine einfache Möglichkeit, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Refurbished-Geräte, reparierbare Notebooks und energieeffiziente Modelle tragen dazu bei, die Umweltbelastung durch Elektronik zu minimieren.
Nutzen Sie die oben genannten Tipps und Checklisten, um ein Notebook auszuwählen, das Ihren Anforderungen entspricht und gleichzeitig nachhaltig ist. Jede bewusste Kaufentscheidung ist ein Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft.
Im Oktober 2024 organisierten wir von ACASUMA einen gemeinsamen WebCast mit HP, in dem es genau darum ging.
Hier gelangen Sie zur Aufzeichnung, die Sie sich immer noch anschauen können.
In diesem Zusammenhang haben wir auch einen Selbsttest erstellt, der Ihnen hilft, die aktuelle Situation in Ihrer IT-Abteilung zu erheben. Dieser Selbsttest wurde von der ACASUMA Akademie für Nachhaltigkeitsmanagement in Zusammenarbeit mit HP entwickelt und soll Ihnen dabei helfen, einmal neutral und auf sachlicher Ebene zu analysieren, wie hoch Ihr Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei der Beschaffung und Nutzung von Laptop, Drucker und Co. eigentlich wirklich ist.
Machen Sie jetzt den Test und freue Sie sich auf ein – möglicherweise – überraschendes Ergebnis.