Gemeinsam stark: Peer-Coaching für Nachhaltigkeitsmanager:innen
Entlastung. Austausch. Erfolg.
Termine / Ort:
Nach Vereinbarung
Lernzeit: 
6 Monate (3 Tage, ca. 6 Peer-Coachings)
Veranstaltungsform: 
Coaching - Live Online
Das Leben als Nachhaltigkeitsmanager:in ist anspruchsvoll: Sie jonglieren mit komplexen Herausforderungen, kämpfen gegen Widerstände und tragen oft allein die Verantwortung für Veränderung. Unser 6-monatiges Peer-Coaching-Programm bietet Ihnen die Unterstützung, die Sie brauchen – durch Austausch auf Augenhöhe, praxisnahe Impulse und einen Raum, in dem Sie Ihre Themen offen und vertrauensvoll besprechen können.
Warum Peer-Coaching?
In kleinen Gruppen von 2–3 Personen treffen Sie sich regelmäßig, um:
Herausforderungen zu meistern: Entwickeln Sie gemeinsam Lösungen für berufliche Fragestellungen.
Neue Perspektiven zu gewinnen: Profitieren Sie von den Erfahrungen Ihrer Kolleg:innen.
Mental gestärkt zu bleiben: Finden Sie Balance zwischen Ihren beruflichen Anforderungen und Ihrer eigenen Resilienz.
Unterstützt wird das Programm durch 3 Strategie-Meetings, die neue Impulse geben und Ihre Weiterentwicklung fördern.
So funktioniert das Programm:
Kick-off: In einer Auftaktveranstaltung lernen Sie die Grundlagen des Peer-Coachings kennen, tauschen sich aus und werden in Peer-Gruppen eingeteilt.
Monatliche Treffen: Ihre Peer-Gruppe trifft sich ca.1 * pro Monat, um aktuelle Themen zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Strategie-Meetings: Nach drei und sechs Monaten ziehen wir Zwischen- und Abschlussbilanz – mit Reflexion, Motivation und klaren Zielen für Ihre Zukunft.
Themen, die Sie weiterbringen:
Die Macht der kleinen Schritte: Nachhaltigkeit im Alltag wirksam verankern.
Konstruktiv mit Widerständen umgehen: Wie Sie auch skeptische Kolleg:innen überzeugen.
Die Balance halten: Selbstfürsorge und Resilienz im Berufsalltag.
Storytelling für Nachhaltigkeit: Menschen durch Geschichten begeistern.
Erfolge feiern: Rückblick und Vision für die Zukunft.
Das macht unser Programm besonders:
Austausch auf Augenhöhe: Sie arbeiten in kleinen, festen Gruppen, die Vertraulichkeit und Vertrauen fördern.
Praxisnähe: Alle Inhalte sind direkt auf Ihre Herausforderungen als Nachhaltigkeitsmanager:in zugeschnitten.
Langfristige Wirkung: Unser strukturierter Ansatz hilft Ihnen, neue Perspektiven zu entwickeln und nachhaltig erfolgreich zu sein.
Ihr Nutzen auf einen Blick:
Konkrete Lösungen: Entwickeln Sie Strategien, die im Alltag wirken.
Neue Motivation: Lassen Sie sich von anderen inspirieren und stärken Sie Ihre Resilienz.
Ein starkes Netzwerk: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte mit Gleichgesinnten.
Werden Sie Teil unseres Peer-Coaching-Programms!
Lassen Sie sich inspirieren, finden Sie neue Kraft und gestalten Sie gemeinsam mit anderen die Zukunft nachhaltig.
Erleben Sie, wie der Austausch mit anderen Ihr Denken verändert – und Ihr Handeln stärkt. Wir freuen uns auf Sie!
Struktur des Programms (Detailplan)
1. Auftaktveranstaltung (Kick-off ca.- 6 Stunden)
Ziele
Einführung in Peer-Coaching-Methoden und -Prinzipien.
Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre und Einteilung in Peer-Gruppen.
Vermittlung von Tools und Techniken für die Zusammenarbeit.
Ablauf:
Begrüßung & Kennenlernen des ACASUMA-Coachs, der Sie in den nächsten 6 Monaten begleiten wird.
Verhaltensregeln: Vertraulichkeit, Offenheit, Verbindlichkeit.
Interaktive Vorstellungsrunde: Jede:r Teilnehmer:in teilt, was ihn oder sie in der beruflichen Rolle als Nachhaltigkeitsmanager:in besonders beschäftigt.
Fokus: Herausforderungen und Wünsche an das Programm.
Peer-Gruppen-Einteilung mit Gruppengröße: 2–3 Personen pro Gruppe. Personen, die sich bereits persönlich kennen, werden in unterschiedliche Gruppen eingeteilt.
Grundlagen des Peer-Coachings mit dem Ziel, Vielfalt und neue Perspektiven fördern.
Planung der wöchentlichen Peer-Treffen (ca. 1 bis 2 Stunden pro Monat).
Kommunikation der Termine für das Leuchtfeuer- und Abschlusstreffen
Lerneinheiten
Die Macht der kleinen Schritte – Nachhaltigkeit im Alltag verankern
Konstruktiv mit Widerständen umgehen
2. Treffen in den Peer-Gruppen (2 bis 3 Personen) (Dauer: ca. 1 bis 2 Stunden ohne den ACASUMA-Coach)
Ziele:
Regelmäßige Unterstützung und Reflexion im kleinen, vertraulichen Rahmen
Vertiefung der im Monats-Meeting besprochenen Themen.
Bearbeitung individueller Herausforderungen.
Ablauf der Peer-Treffen:
Check-in (10 Minuten): Jede:r Teilnehmer:in teilt kurz, was ihn oder sie aktuell beschäftigt.
Anliegen bearbeiten (40 Minuten):
Eine:r der Teilnehmenden bringt ein konkretes Thema oder Problem ein.
Die Gruppe stellt klärende Fragen, teilt Perspektiven und entwickelt gemeinsam Lösungen.
Abschluss: Definition konkreter Schritte oder Maßnahmen.
Check-out (10 Minuten): Reflexion über die Sitzung: Was war hilfreich? Was nehme ich mit?
3. Leuchtfeuer-Meeting in der Gesamtgruppe (Monat 3 - Dauer ca.- 6 Stunden):
Zwischenstand: Reflexion über Fortschritte in den Peer-Gruppen.
Motivation: Erfolgsgeschichten in der großen Gruppe teilen.
Impuls: Neues Thema oder Methode vorstellen (z. B. kreative Problemlösungsansätze).
Lerneinheiten
Die Balance halten – Beruf, Verantwortung und Selbstfürsorge
Storytelling für Nachhaltigkeit
4. Abschluss-Meeting in der Gesamtgruppe (Monat 6 ca.- 6 Stunden):
Retrospektive: Rückblick auf die letzten 6 Monate – was wurde erreicht?
Zukunftsvision: Entwicklung persönlicher Pläne und ggf. Weiterführung der Peer-Gruppen.
Erfolge feiern: Gemeinsames Highlight setzen, z. B. mit einer Abschlussrunde, in der jede:r seinen oder ihren größten Fortschritt teilt.
Lerneinheiten
Erfolge feiern
Nachhaltigkeit sichern
Optionales Coaching:
Möglichkeit, bei Bedarf zusätzlich ein Einzelcoaching durch den Moderator oder eine:n externe:n Coach zu buchen.