Wesen dieser AusbildungDas Seminar „Ausbildung zum/zur Nachhaltigkeitsmanager:in – CSR-Strategien im Unternehmen etablieren“ (CSR: Corporate Social Responsibility) ist eine Qualifizierung für Nachhaltigkeitsbeauftragte, die CSR-Strategien im Unternehmen etablieren möchten. Es vermittelt Ihnen das notwendige Wissen zur erfolgreichen Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems in Ihrem Unternehmen.
Diese Online-Ausbildung qualifiziert Personen, die Verantwortung für das Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen übernehmen. Dies beinhaltet sowohl Nachhaltigkeitsmanager im Unternehmen als auch Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzbeauftragte, die sich intensiver mit dem Thema befassen wollen.
Zudem sind Mitarbeitende aus den Bereichen Marketing, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Supply Chain, Logistik, Qualitätssicherung und Personalwesen eingeladen, sich für das Thema Nachhaltigkeit zu interessieren.
HintergrundUm die modernen Praktiken der Nachhaltigkeit besser zu verstehen, ist es wichtig, eine fundierte Ausbildung zu erhalten. Unsere Schulung bietet umfangreiches Wissen, um den Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen gerecht zu werden. Es ist daher von großer Bedeutung, dass die dafür zuständige Person im Unternehmen über das nötige Wissen verfügt, um alle Bereiche kompetent und effektiv zu managen. Wir bieten Ihnen in diesem Live-Onlinetraining ein umfangreiches Basistraining zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen an, um Sie entsprechend auszustatten.
Ihr Nutzen1. Verständnis für Environmental Social Governance (ESG)
2. Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen "Corporate Social Responsibility" (CSR)
3. Einhaltung von Nachhaltigkeitsrichtlinien
4. Integration von Nachhaltigkeit in die Lieferkette
5. Transparente Berichtserstattung und Kommunikation
6. Kenntnis der Anforderungen und Erwartungen der Märkte, Partner und Mitarbeitenden
Rechtliche und normative Grundlagen1. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
2. Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
3. Nachhaltigkeitsberichterstattung - Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf Basis der European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
4. Weitere Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Global Reporting Initiative (GRI), Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
5. European Green Deal
6. Sustainable development goals (SDG)
7. EU Taxonomie-Verordnung
8. ISO 14001 – Umweltmanagementsysteme
9. ISO 26000 - Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen
10. Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
InhalteAufbau Nachhaltigkeitsmanagement- Strategiefindung und -entwicklung
- Basisanalyse: Abgleich zwischen dem bestehenden Managementsystem und obigen Nachhaltigkeitsstandards
- Wesentlichkeitsanalyse unter Einbindung von Stakeholdern anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis
- Umsetzung eines integrierten Nachhaltigkeitsmanagements anhand von praxiserprobten Check- und ToDo-Listen
- Konzeption und Implementierung eines nachhaltigen und holistischen Nachhaltigkeitsmanagementsystems (NMS)
- Controlling, Überwachung, Messung und Analyse und KVP
- Einführung in die Nutzung von KI für Analyse, Recherche und Dokumentation durch Vorschläge für Prompts für ChatGPT oder ACASUMA-AIS (Artificial Intelligence for Sustainability)
Bedeutung und Perspektive in der GesellschaftAus der gesellschaftlichen Perspektive heraus werden zunächst die Grundlagen zur Nachhaltigkeitsentwicklung erläutert. Anschließend werden verschiedene Ansätze zur Einordnung von Nachhaltigkeitskonzepten genannt, darunter die Sustainable Development Goals (SDGs) und relevante ISO-Normen wie die ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme und die ISO 26000, ein Leitfaden für die gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen.
Danach werden verschiedene Richtlinien, Gesetze und Vorschriften besprochen, wie der European Green Deal, die EU Taxonomie-Verordnung, die Nachhaltigkeitsberichtspflicht (CSRD und ESRS), das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und verschiedene Nachhaltigkeitsratings.
Bedeutung und Perspektive für die UnternehmenAus der Unternehmensperspektive heraus werden die zentralen Handlungsfelder im Umgang mit Nachhaltigkeitskonzepten betrachtet. Dazu gehört die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, die unter anderem auf Stakeholder- oder Wesentlichkeitsanalysen basiert.
Weitere Handlungsfelder sind die Erreichung von Klimaneutralität im Sinne der Ökologie, das Thema Diversity, Equity und Inclusion im sozialen Bereich, Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Kampf gegen Greenwashing im ökonomischen Bereich.
Die Produktnachhaltigkeit wird durch Produktverantwortung, produktspezifische ISO-Normen und die Durchführung von Life Cycle Assessments (LCA) oder Ökobilanzen und entsprechende Techniken untermauert.
Zudem wird der Unterschied zwischen einer linearen und einer kreislauforientierten Produktwertschöpfungskette (Circular Economy) betrachtet.
Abschließend wird die Nachhaltigkeit in der Lieferkette betrachtet, insbesondere das nachhaltige Lieferkettenmanagement und die Integration der Lieferkette.
Bedeutung und Perspektive als NachhaltigkeitsmanagerAus der Perspektive des Nachhaltigkeitsmanagers (m,w,d) heraus wird zunächst auf die Umsetzung der Strategie des Nachhaltigkeitskonzepts eingegangen. Hierbei wird die organisatorische Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen betrachtet, die Nutzung von Kennzahlen (Key Performance Indicators) und die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur.
Im nächsten Schritt wird die "Landkarte der Nachhaltigkeit" besprochen, ein gesamtheitliches Modell, das aus drei Aufgabenfeldern besteht: Nachhaltigkeit im Handeln, Nachhaltigkeit messen, Nachhaltigkeit dokumentieren. Dieses Modell sorgt für Transparenz im Nachhaltigkeits-Dschungel und zeigt Ihnen immer genau, im welchem Aufgabenkontext Sie sich gerade befinden.
Weiterhin werden die Soft-Skills und kommunikativen Fähigkeiten besprochen, die Sie als Nachhaltigkeitsmanager (m,w,d) benötigen, um eine echte Veränderung im Unternehmen bewirken zu können. Best Practice-Ideen und klare Vorgehensweisen füllen den Werkzeugkasten bis zum sprichwörtlichen Rand, so dass Sie unmittelbar nach dem Seminar mit der Umsetzung starten können.
ZusatzleistungenKI-ToolSie erhalten für 6 Monate Zugriff auf AIS (Artificial Intelligence for Sustainability) unserer Nachhaltigkeitsmanagement Akademie, dem KI-Chatbot für Nachhaltigkeit und mehr.
VoraussetzungenFür die Teilnahme sind keine konkreten Voraussetzungen erforderlich.
Technische Voraussetzungen- Eine leistungsfähige Internetleitung, ein aktuelles Betriebssystem und Browser (Google Crome empfohlen)
Lernform / DauerOnlinekursFür unsere Homeseminare/Onlinekurse erhalten Sie einen persönlichen Account zu der digitalen Lernumgebung der ACASUMA Akademie und haben Zugriff auf die digitalen Lernmedien zum Kurs.
Die Erarbeitung der Lerninhalte erfolgt flexibel von Ort und Zeit. Lernen Sie, wann immer Sie möchten. Unsere e-Learningplattform steht Ihnen dabei 7/24 zur Verfügung.
Für die gründliche berufsbegleitende Bearbeitung der Inhalte dieses Seminars sollten Sie ca. 1-3 Monate einplanen, damit Sie den Stoff ruhig und gelassen erarbeiten können. Wenn Sie mehr Zeit aufwenden können, gilt: Schneller geht immer! Die Schulungsunterlagen und Videos stehen Ihnen insgesamt für 6 Monate nach Buchung zur Verfügung.
Prüfung / AbschlussEine Prüfung und sonstige Lernkontrolle ist in dieser Ausbildung nicht vorgesehen. Sie bekommen eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, wenn Sie innerhalb des Zeitfensters von 6 Monaten die Inhalte zu mehr als 90% erarbeitet haben.
Was unsere Kunden sagen