Wesen dieser AusbildungSie möchten Nachhaltigkeitsmanager werden? Diese Ausbildung qualifiziert Personen, die Verantwortung für das Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen übernehmen. Dies beinhaltet sowohl Nachhaltigkeitsmanager im Unternehmen als auch Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzbeauftragte, die sich intensiver mit dem Thema befassen wollen.
Zudem sind Mitarbeitende aus den Bereichen Marketing, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Supply Chain, Logistik, Qualitätssicherung und Personalwesen eingeladen, sich für das Thema Nachhaltigkeit zu interessieren.
HintergrundUm die modernen Praktiken der Nachhaltigkeit besser zu verstehen, ist es wichtig, eine fundierte Ausbildung zu erhalten. Unsere Schulung bietet umfangreiches Wissen, um den Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen gerecht zu werden. Es ist daher von großer Bedeutung, dass die dafür zuständige Person im Unternehmen über das nötige Wissen verfügt, um alle Bereiche kompetent und effektiv zu managen. Wir bieten Ihnen in diesem Live-Onlinetraining ein umfangreiches Basistraining zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen an, um Sie entsprechend auszustatten.
Ihr Nutzen1. Verständnis für Environmental Social Governance (ESG)
2. Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen "Corporate Social Responsibility" (CSR)
3. Einhaltung von Nachhaltigkeitsrichtlinien
4. Integration von Nachhaltigkeit in die Lieferkette
5. Transparente Berichtserstattung und Kommunikation
6. Kenntnis der Anforderungen und Erwartungen der Märkte, Partner und Mitarbeitenden
Rechtliche und normative Grundlagen1. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
2. Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
3. Nachhaltigkeitsberichterstattung - Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf Basis der European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
4. Weitere Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Global Reporting Initiative (GRI), Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
5. European Green Deal
6. EMAS (als Referenz für Umweltmanagementsysteme)
7. Sustainable development goals (SDG)
8. EU Taxonomie-Verordnung
9. ISO 14001 – Umweltmanagementsysteme
10. ISO 26000 - Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen
11. Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
InhalteAufbau Nachhaltigkeitsmanagement- Strategiefindung und -entwicklung
- Basisanalyse: Abgleich zwischen dem bestehenden Managementsystem und obigen Nachhaltigkeitsstandards
- Wesentlichkeitsanalyse unter Einbindung von Stakeholdern anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis
- Umsetzung eines integrierten Nachhaltigkeitsmanagements anhand von praxiserprobten Check- und ToDo-Listen
- Konzeption und Implementierung eines nachhaltigen und holistischen Nachhaltigkeitsmanagementsystems (NMS)
- Controlling, Überwachung, Messung und Analyse und KVP
- Einführung in die Nutzung von KI für Analyse, Recherche und Dokumentation durch Vorschläge für Prompts für ChatGPT oder acasuma-AIS (Artificial Intelligence for Sustainability)
Bedeutung und Perspektive in der GesellschaftAus der gesellschaftlichen Perspektive heraus werden zunächst die Grundlagen zur Nachhaltigkeitsentwicklung erläutert. Anschließend werden verschiedene Ansätze zur Einordnung von Nachhaltigkeitskonzepten genannt, darunter die Sustainable Development Goals (SDGs) und relevante ISO-Normen wie die ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme und die ISO 26000, ein Leitfaden für die gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen.
Danach werden verschiedene Richtlinien, Gesetze und Vorschriften besprochen, wie der European Green Deal, die EU Taxonomie-Verordnung, die Nachhaltigkeitsberichtspflicht (CSRD und ESRS), das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und verschiedene Nachhaltigkeitsratings.
Bedeutung und Perspektive für die UnternehmenAus der Unternehmensperspektive heraus werden die zentralen Handlungsfelder im Umgang mit Nachhaltigkeitskonzepten betrachtet. Dazu gehört die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, die unter anderem auf Stakeholder- oder Wesentlichkeitsanalysen basiert.
Weitere Handlungsfelder sind die Erreichung von Klimaneutralität im Sinne der Ökologie, das Thema Diversity, Equity und Inclusion im sozialen Bereich, Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Kampf gegen Greenwashing im ökonomischen Bereich.
Zudem wird die Gebäudenachhaltigkeit betrachtet und Tools und Datenbanken wie Environmental Product Declarations (EPDs) besprochen.
Die Produktnachhaltigkeit wird durch Produktverantwortung, produktspezifische ISO-Normen und die Durchführung von Life Cycle Assessments (LCA) oder Ökobilanzen und entsprechende Techniken untermauert.
Zudem wird der Unterschied zwischen einer linearen und einer kreislauforientierten Produktwertschöpfungskette (Circular Economy) betrachtet.
Abschließend wird die Nachhaltigkeit in der Lieferkette betrachtet, insbesondere das nachhaltige Lieferkettenmanagement und die Integration der Lieferkette.
Bedeutung und Perspektive als NachhaltigkeitsmanagerAus der Perspektive des Nachhaltigkeitsmanagers (m,w,d) heraus wird zunächst auf die Umsetzung der Strategie des Nachhaltigkeitskonzepts eingegangen. Hierbei wird die organisatorische Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen betrachtet, die Nutzung von Kennzahlen (Key Performance Indicators) und die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur.
Im nächsten Schritt wird die "Landkarte der Nachhaltigkeit" besprochen, ein gesamtheitliches Modell, das aus drei Aufgabenfeldern besteht: Nachhaltigkeit im Handeln, Nachhaltigkeit messen, Nachhaltigkeit dokumentieren. Dieses Modell sorgt für Transparenz im Nachhaltigkeits-Dschungel und zeigt Ihnen immer genau, im welchem Aufgabenkontext Sie sich gerade befinden.
Weiterhin werden die Soft-Skills und kommunikativen Fähigkeiten besprochen, die Sie als Nachhaltigkeitsmanager (m,w,d) benötigen, um eine echte Veränderung im Unternehmen bewirken zu können. Best Practice-Ideen und klare Vorgehensweisen füllen den Werkzeugkasten bis zum sprichwörtlichen Rand, so dass Sie unmittelbar nach dem Seminar mit der Umsetzung starten können.
ZusatzleistungenKI-ToolSie erhalten für 6 Monate Zugriff auf AIS (Artificial Intelligence for Sustainability) unserer Nachhaltigkeitsmanagement Akademie, dem KI-Chatbot für Nachhaltigkeit und mehr.
VoraussetzungenFür die Teilnahme sind keine konkreten Voraussetzungen erforderlich.
Technische Voraussetzungen- Eine leistungsfähige Internetleitung, ein aktuelles Betriebssystem und Browser
- Für unsere Live-Onlinetrainings wird Google Chrome benötigt
- JavaScript muss aktiviert sein
- Mikrofon und Lautsprecher (Headset) sowie eine Webcam
Lernform1. Ihre Weiterbildung findet als Live-Onlinetrainings in der Zeit von 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr (bzw. 19.30 beim Intensivseminar) statt.
2. Sie erhalten einen persönlichen Account zu der digitalen Lernumgebung der acasuma Akademie und haben Zugriff auf die digitalen Lernmedien zum Kurs.
DauerDie reguläre Ausbildung dauert 3 Tage und umfasst ca. 6 Zeitstunden pro Tag. Die Wochenende-Intensiv-Ausbildung umfasst nur 2 Tage, aber mit jeweils ca. 8 Stunden pro Tag. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Buchung und bei Ihrer Zeitplanung.
Prüfung / AbschlussEine Prüfung ist in dieser Ausbildung nicht vorgesehen. Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, wenn Sie an allen Seminartagen teilgenommen haben. Eine gesonderte Personenzertifizierung kann auf Wunsch im Nachgang durchgeführt werden.
Empfohlene WeiterbildungNach Abschluss der Ausbildung sind Sie für das acasuma-Umsetzungscoaching qualifiziert.
Ihre DozentenArnold Bergheim
Claudia Stegmüller
Theo Prinz (nur Executive-Version)
Max. Teilnehmerzahl15
Was unsere Kunden sagen